Projektbasiertes Arbeiten mit KI: Neue Wege für die Lernkultur

Das Potenzial digitaler Medien im Unterricht liegt weniger in der reinen Wissensvermittlung als vielmehr in der Förderung von Schlüsselkompetenzen. Diese können vor allem durch offene Projektaufgaben in Kombination mit KI-Tools gestärkt werden. Der Vortrag beleuchtet die Etablierung einer innovativen Lern- & Prüfungskultur im Zeitalter von KI.

Kooperatives Lernen

Ziel ist es, die Kenntnis des Unterrichtsprinzips „Kooperatives Lernen“ zu vermitteln und Anregungen für die praktische Umsetzung im Unterricht zu geben: • der übliche Ablauf einer kooperativen Lernsequenz • von der Gruppe zum Team • Vorstellung von Methoden • Nachhaltigkeit des Lernens • Auswirkungen des Kooperativen Lernens

Bedürfnisorientierung in der Kita

Was ist Bedürfnisorientierung und was nicht? Wie kann sie in der Praxis umgesetzt werden und wie schaffen wir es, dass alle Bedürfnisse gewahrt werden können? Eine achtsame Reise für Eltern und Fachpersonal.

Mit Games Bildungsgerechtigkeit fördern

Im Workshop wird das Projekt GameShift NRW vorgestellt. Gemeinsam erarbeiten wir, wie es einen ganzheitlichen Ansatz für zukunftsorientierte Bildung bietet. Dabei widmen wir uns der Frage, wie der Einsatz von Games Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit fördern kann und wie Beziehungsarbeit im Schulsystem Medienkompetenz und Empowerment unterstützt.

Learning for Leadership: Skills für eine wirksame Führung im Schulalltag

Menschenbezogene, pädagogische und besondere Organisationen wie Schulen müssen heut zu Tage enorme Herausforderungen unter weniger optimalen Bedingungen bewältigen. Die Frage, die sich für alle, ganz gleich welche Schulart, stellt, wie lassen sich innovative und inspirierende Ideen entwickeln und vor allem in den beruflichen Alltag integrieren.  

Best Practice: Medienkompetenz in der Grundschule

Im Rahmen unseres Impulsvortrags geben wir einen paxisnahen Einblick in die Arbeit der Medienschutz-AG, die seit 2018/19 für alle 4. Klassen unserer Grundschule verpflichtend ist und zeigen, wie wir die Kinder praxisnah auf die digitale Zukunft vorbereiten. Medienkompetenz ist neben Rechnen, Schreiben u. Lesen eine wesentliche Grundfertigkeit.

Praxisbericht Escape Game „Unlock Europe“

Unlock Europe – Das Escape Game zu Frieden und Sicherheit in Europa ist ein außerschulisches Angebot für die politische Jugendbildung. Das mobile Spiel verknüpft Rätselspaß, Themenwissen und praktische Demokratiekompetenzen. Der Workshop gibt Einblicke in Spielszenario und -inhalte und berichtet von der gewinnbringenden Zusammenarbeit mit Schulen.  

#GenBD: Impulse für die Transformation

Die Perspektive von Schüler:innen bleibt in der Bildungspolitik oft unberücksichtigt. Mit dem Projekt Generation BD fördert das Forum Bildung Digitalisierung die Beteiligung von Schüler:innen am bildungspolitischen Diskurs. In der Gesprächsrunde stellen Schüler:innen im Projekt entwickelte Impulse für die schulische Transformation zur Diskussion.

Kinderideen digital sichtbar machen

In der Ideenwerkstatt planen die Kindergartenkinder die Umsetzung ihrer Ideen und Gedanken, die in Interessengemeinschaften durchgeführt werden. Bevor die Idee bearbeitet wird, muss sie den anderen Kindern sichtbar gemacht werden. Dabei helfen digitale Medien und Tools für auditive und visuelle Unterstützung.

Bildung schafft Zukunft: Einblicke aus Heilbronn

Gesprächsrunde mit Teilnehmenden, Verantwortlichen und Projekt-Koordinierenden: Wir sprechen über Erfahrungen und Mehrwerte für Teilnehmende an unseren Projekten, die für deren Bildungsbiografie hilfreich waren. Dabei ordnen wir Erfahrungen und Erkenntnisse in den Gesamtkontext der bildungspolitischen Arbeit des Bildungsbüros, Stadt Heilbronn ein.

Von der Wissenschaft in die Praxis und zurück

Eine zeitgemäße frühe Bildung orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Der Einfluss professionellen Erfahrungswissens der Fachkräfte auf Fortbildungsinhalte und Theorie ist jedoch kaum untersucht. Am Beispiel der Fortbildung "Heute das Morgen gestalten" wird aufgezeigt, wie ein wechselseitiger Austausch gelingen kann.

Anerkennende Beziehungen erfahren

Wenn Kinder in anerkennenden Beziehungen aufwachsen, entwickeln sie ein positives Selbstbild und sind handlungsfähig in neuartigen und herausfordernden Situationen. Diese Kompetenzen sind essenziell für das Aufwachsen in komplexen Gesellschaften. Wie gelingt es im pädagogischen Alltag, vermehrt anerkennende Interaktionen mit Kindern zu gestalten?